Qualität der Arbeit Frauen in Führungspositionen

Wie hoch ist der Frauenanteil in Führungspositionen? Zu den Führungspositionen zählen die Geschäftsführung kleiner Unternehmen, die Geschäftsführung oder Bereichsleitung großer Unternehmen sowie leitende Positionen im Verwaltungsdienst.

Auch wenn der Frauenanteil an den Erwerbstätigen insgesamt deutlich zugenommen hat, beschränkt sich ihre Berufswahl immer noch häufig auf ein begrenztes Spektrum an Tätigkeiten. Die Frauenanteile in den einzelnen Berufsgruppen haben sich seit Anfang der 1990er-Jahre insgesamt nur wenig verändert. Mit der frauen- und männertypischen Berufswahl sind häufig Unterschiede im Verdienst und in den Karriereverläufen verknüpft.

Nur jede dritte Führungskraft ist eine Frau

Nur knapp jede dritte Führungskraft (28,9 %) war 2022 weiblich. Dieser Anteil veränderte sich seit 2012, dem Zeitpunkt der Einführung der aktuellen Klassifikation, nur wenig (+0,3 Prozentpunkte). Im Zeitraum von 1992 bis 2011 stieg der Anteil von Frauen in Führungspositionen von 25,8 % auf 30,3 % an, wobei diese Werte mit den aktuellen Ergebnissen nur eingeschränkt vergleichbar sind.

Zu den Führungspositionen zählen Vorstände und Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer sowie Führungskräfte in Handel, Produktion und Dienstleistungen.

Anteil der Frauen in Führungspositionen1
in %
Alter von ... bis ... Jahre2022
1: Führungspositionen = Erwerbstätige in der ISCO-Hauptgruppe 1.
/ = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug.
() = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund der Fallzahl statistisch relativ unsicher ist.
Quelle: Ergebnis der Arbeitskräfteerhebung.
15 bis 24/
25 bis 3433,4
25 bis 6429,3
35 bis 4431,6
45 bis 5428,2
55 bis 6426,3
65 bis 74(22,7)
75 und mehr/

Mehr Frauen in akademischen Berufen

Deutlich geringer waren die Unterschiede in akademischen Berufen wie Ärztinnen und Ärzten, Juristinnen und Juristen, Lehrkräften oder Sozialwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Hier lag der Frauenanteil 2022 bei 49,5 %. Anders als bei den Führungskräften hat sich der Anteil von Frauen in akademischen Berufen seit den 1990er-Jahren deutlich erhöht.

Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Anteil der Frauen (ab 15 Jahren) in der ISCO - Hauptgruppe 1 an allen Erwerbstätigen (ab 15 Jahren) in der ISCO - Hauptgruppe 1.

ISCO ist die Bezeichnung für die Internationale Standardklassifikation der Berufe.

Quelle
Arbeitskräfteerhebung

Hinweise zur Interpretation
Möglicherweise ergibt sich im Jahr 2012 ein Zeitreihenbruch durch die Einführung der neuen internationalen Berufsklassifikation (ISCO-08).

Bei Vergleichen zu anderen Quellen ist die unterschiedliche Abgrenzung von Führungskräften je nach Quelle zu beachten.

Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Neben dem Frageprogramm wurden die Konzeption der Stichprobe sowie mit der Einführung eines Online-Fragebogens auch die Form der Datengewinnung verändert. Die Ergebnisse ab Erhebungsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Weitere methodische Veränderungen mit Auswirkungen auf die Ergebnisse wurden darüber hinaus in den Jahren 2005, 2011 und 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse in diesen Jahren sind daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Die Hochrechnung berücksichtigt die Bevölkerungseckwerte aus der Fortschreibung des mit Stichtag 9. Mai 2011 durchgeführten Zensus und revidiert die Ergebnisse ab dem Jahr 2010. Ab dem Berichtsjahr 2016 basiert die Stichprobe des Mikrozensus auf den Daten des Zensus 2011. Durch diese Umstellung ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 mit den Vorjahren eingeschränkt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Methoden: Qualitätsberichte und Erläuterungen.

Weitere Informationen
Frauen in Führungspositionen in Europa
Neuregelung des Mikrozensus ab 2020